Lebenshaltungskosten in Schweden im Vergleich zu anderen Ländern: Eine Analyse

 

Schweden, mit seinen malerischen Landschaften, sozialen Wohlfahrtsleistungen und einer hochentwickelten Wirtschaft, ist für viele ein attraktives Land zum Leben. Bei der Entscheidung, ins Ausland zu ziehen, sind die Lebenshaltungskosten ein entscheidender Faktor. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Lebenshaltungskosten in Schweden im Vergleich zu anderen Ländern.

  1. Allgemeine Kosten und Lebensstandard:

Schweden hat einen Ruf für einen hohen Lebensstandard, der sich jedoch auch in den Lebenshaltungskosten widerspiegelt. Grundsätzlich sind die Lebenshaltungskosten in Schweden höher als der Durchschnitt in vielen anderen Ländern. Insbesondere in den Städten wie Stockholm und Göteborg sind die Mieten und Grundnahrungsmittel teurer. Dennoch bieten diese Städte auch eine hohe Lebensqualität, ausgezeichnete öffentliche Dienstleistungen und eine gute Infrastruktur.

  1. Mieten und Immobilienkosten:

Die Mieten in Schweden können erheblich variieren, abhängig von der Region und der Art der Unterkunft. In den Großstädten sind die Mieten tendenziell höher. Es ist üblich, dass Menschen in Schweden Mietwohnungen bevorzugen, und der Kauf von Immobilien kann teuer sein. Im Vergleich zu Ländern wie den USA oder Deutschland sind die Immobilienpreise in Schweden oft höher.

  1. Lebensmittel und Verpflegung:

Die Lebensmittelkosten in Schweden sind ebenfalls höher im Vergleich zu vielen anderen Ländern. Frisches Obst und Gemüse, Fleisch und Milchprodukte können teurer sein als in Ländern mit niedrigeren Lebenshaltungskosten. Der Verzehr außerhalb des Hauses, wie in Restaurants oder Cafés, kann ebenfalls kostspielig sein. Viele Menschen in Schweden setzen jedoch auf Selbstversorgung und kaufen Lebensmittel in Supermärkten.

  1. Gesundheitsversorgung:

Schweden verfügt über ein gut entwickeltes Gesundheitssystem, das für seine Bürger und Einwohner zugänglich ist. Der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist durch hohe Steuern finanziert, und die meisten medizinischen Leistungen sind für die Bewohner kostenlos. Im Vergleich zu Ländern mit privaten Gesundheitssystemen können die Steuern in Schweden als höher empfunden werden, aber sie ermöglichen einen umfassenden und kostenfreien Gesundheitszugang.

  1. Bildungskosten:

Das Bildungssystem in Schweden ist bekannt für seine Qualität und Chancengleichheit. Die Hochschulbildung ist für EU/EWR-Bürger oft kostenfrei, während internationale Studierende Studiengebühren zahlen müssen. Die Bildungskosten können im Vergleich zu Ländern mit kostenlosen oder kostengünstigeren Hochschulsystemen höher ausfallen.

  1. Transport und Mobilität:

Die Kosten für den öffentlichen Verkehr in Schweden können variieren, sind aber im Allgemeinen höher als in vielen anderen Ländern. Der Kauf und Betrieb eines eigenen Autos ist ebenfalls teuer, insbesondere aufgrund hoher Benzinpreise und Kfz-Steuer. Auf der positiven Seite bieten die öffentlichen Verkehrsmittel in Schweden einen effizienten und zuverlässigen Service.

  1. Freizeitaktivitäten und Kultur:

Schweden bietet eine reiche kulturelle Szene und vielfältige Freizeitmöglichkeiten, die jedoch oft mit Kosten verbunden sind. Konzerttickets, Theaterbesuche und andere kulturelle Veranstaltungen können teuer sein. Auf der anderen Seite gibt es viele kostenlose oder kostengünstige Freizeitmöglichkeiten in der Natur, wie Wandern und Skifahren.

  1. Steuern und Sozialversicherung:

Schweden hat ein progressives Steuersystem, das zu den höchsten Steuern in der Welt gehört. Dies ermöglicht jedoch die Finanzierung von umfassenden Sozialleistungen, einschließlich Gesundheitsversorgung, Bildung und Sozialversicherung. Die hohen Steuern können für Expatriates aus Ländern mit niedrigeren Steuersätzen als herausfordernd empfunden werden.

  1. Vergleich zu anderen Ländern:

Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Lebenshaltungskosten in Schweden höher als der globale Durchschnitt. Insbesondere im Vergleich zu Ländern mit niedrigeren Lebenshaltungskosten in Asien oder Südamerika können die Unterschiede erheblich sein. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern wie der Schweiz, Norwegen oder Dänemark sind die Lebenshaltungskosten in Schweden ähnlich, wobei Unterschiede je nach Region und Lebensstil bestehen.

  1. Tipps für den Umgang mit den Lebenshaltungskosten:
  • Budgetplanung: Erstellen Sie einen detaillierten Budgetplan, um die monatlichen Ausgaben zu kontrollieren.
  • Selbstversorgung: Nutzen Sie die Möglichkeit der Selbstversorgung, indem Sie Lebensmittel in Supermärkten kaufen und mehr zu Hause kochen.
  • Vergleichspreise: Vergleichen Sie Preise für Dienstleistungen und Produkte, um die besten Angebote zu finden.
  • Lebensstil anpassen: Passen Sie Ihren Lebensstil an lokale Gegebenheiten an, um die Kosten zu optimieren.
  • Sparen und Vorsorge: Berücksichtigen Sie Sparmaßnahmen und Vorsorge für größere Ausgaben.

 Eine Investition in hohe Lebensqualität

Trotz der höheren Lebenshaltungskosten bietet Schweden eine hohe Lebensqualität und zahlreiche soziale Vorteile. Die Entscheidung, in ein Land mit höheren Lebenshaltungskosten zu ziehen, erfordert eine gründliche Analyse der eigenen finanziellen Situation und Prioritäten. Für viele Menschen ist die Investition in eine erstklassige Gesundheitsversorgung, Bildung und eine gut entwickelte Infrastruktur ein fairer Tausch für die höheren Kosten des täglichen Lebens. Schweden bleibt ein beliebtes Ziel für diejenigen, die nach einem ausgewogenen Leben in einer fortschrittlichen und kulturell reichen Umgebung suchen.

 

Gesundheitswesen in Schweden: Einblick in das öffentliche Gesundheitssystem

Schweden, mit seiner fortschrittlichen Sozialpolitik, zeichnet sich durch ein gut organisiertes und zugängliches Gesundheitssystem aus. Das öffentliche Gesundheitswesen in Schweden ist ein integraler Bestandteil der nationalen Identität und spiegelt die Werte von Gleichberechtigung und hoher Lebensqualität wider.

Universal Healthcare: Ein Recht für Alle

In Schweden ist Gesundheitsversorgung als Grundrecht verankert. Das Konzept der Universal Healthcare bedeutet, dass alle Einwohner Zugang zu medizinischer Versorgung haben, unabhängig von Einkommen, sozialem Status oder Beschäftigungsverhältnis. Dieses Prinzip der Gleichberechtigung ist eine Säule des schwedischen Gesundheitssystems.

Basisleistungen und Vorsorge

Das öffentliche Gesundheitssystem in Schweden bietet umfassende Basisleistungen an, die von allgemeinen Arztbesuchen über Krankenhausaufenthalte bis hin zu präventiven Maßnahmen reichen. Schweden legt großen Wert auf Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Die Kosten für diese grundlegenden Leistungen werden größtenteils durch Steuergelder finanziert, wodurch der Zugang für die Bürger gewährleistet wird.

Die Rolle der Regionen

Das schwedische Gesundheitssystem ist dezentralisiert und wird von den 21 Regionen des Landes verwaltet. Jede Region ist für die Organisation, Finanzierung und Bereitstellung von Gesundheitsdiensten in ihrem Gebiet verantwortlich. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an regionale Bedürfnisse und Herausforderungen.

Patientenbeteiligung und Entscheidungsfindung

Ein weiteres Merkmal des schwedischen Gesundheitssystems ist die Betonung der Patientenbeteiligung und Entscheidungsfindung. Die Idee ist, dass Patienten in ihren eigenen Gesundheitsprozess einbezogen werden und aktiv an Entscheidungen über ihre Pflege teilnehmen sollten. Dies fördert nicht nur die Eigenverantwortung der Patienten, sondern stärkt auch das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und medizinischem Personal.

Elektronische Gesundheitsakten (EHR)

Schweden hat früh auf elektronische Gesundheitsakten gesetzt, um die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern. Jeder Bürger hat eine elektronische Patientenakte, die den Ärzten einen umfassenden Überblick über die medizinische Geschichte und aktuelle Gesundheitszustand bietet. Dies fördert die Kontinuität der Pflege und minimiert die Risiken von Informationsverlusten.

Gesundheitsförderung und Lebensstilberatung

Das schwedische Gesundheitssystem legt nicht nur Wert auf die Behandlung von Krankheiten, sondern auch auf Prävention und Lebensstilberatung. Programme zur Förderung eines gesunden Lebensstils, Raucherentwöhnung und Stressbewältigung sind integrale Bestandteile der Gesundheitsversorgung. Die Idee ist, die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu verbessern und die Notwendigkeit teurer medizinischer Eingriffe zu reduzieren.

Wartezeiten und Herausforderungen

Obwohl das schwedische Gesundheitssystem viele positive Merkmale aufweist, steht es auch vor Herausforderungen. Lange Wartezeiten für bestimmte medizinische Behandlungen, insbesondere in Großstädten, sind ein bekanntes Problem. Die Regierung arbeitet jedoch kontinuierlich an Maßnahmen, um die Wartezeiten zu verkürzen und die Effizienz des Systems zu steigern.

Gesundheitstourismus in Schweden

Schweden hat aufgrund seines hochwertigen Gesundheitssystems auch zunehmend an Bedeutung im Bereich des Gesundheitstourismus gewonnen. Patienten aus anderen Ländern suchen gezielt medizinische Behandlungen in Schweden auf, um von der hochwertigen Pflege und den modernen Einrichtungen zu profitieren.

Das öffentliche Gesundheitssystem in Schweden ist ein herausragendes Beispiel für eine sozial ausgerichtete Gesundheitsversorgung. Die Betonung von Universal Healthcare, präventiven Maßnahmen, Patientenbeteiligung und der Einsatz moderner Technologien machen es zu einem Modell, das in anderen Ländern als Inspiration dienen kann. Trotz Herausforderungen bleibt das schwedische Gesundheitssystem ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität und des Wohlbefindens der schwedischen Bevölkerung.

Die Schwedische Arbeitskultur im Vergleich zu anderen Ländern

Arbeitskulturen variieren weltweit erheblich, da sie stark von kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Faktoren geprägt werden. Die schwedische Arbeitskultur hebt sich in vielen Aspekten von anderen Ländern ab und zeigt, wie die Skandinavier eine einzigartige Balance zwischen Effizienz, Gleichberechtigung und Lebensqualität gefunden haben.

Flache Hierarchien und informelle Kommunikation

Im Vergleich zu Ländern mit stark ausgeprägten Hierarchien, wie zum Beispiel in einigen asiatischen Ländern, zeichnet sich die schwedische Arbeitskultur durch flache Hierarchien aus. In Schweden wird Wert auf die direkte Kommunikation gelegt, unabhängig von der Position im Unternehmen. Es ist durchaus üblich, dass Angestellte und Vorgesetzte in einem informellen Ton miteinander sprechen. Diese offene Kommunikation fördert eine positive Arbeitsatmosphäre und trägt zur Entwicklung von Teamgeist und Vertrauen bei.

Work-Life-Balance als Priorität

Ein herausragendes Merkmal der schwedischen Arbeitskultur ist die Betonung der Work-Life-Balance. Im Vergleich zu Ländern, in denen Überstunden zur Norm gehören, wird in Schweden darauf geachtet, dass die Arbeitnehmer eine ausgewogene Lebensweise führen können. Die durchschnittliche Arbeitswoche beträgt 40 Stunden, und flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit von Telearbeit sind weit verbreitet. Die Schweden schätzen ihre Freizeit und legen großen Wert auf Erholung und familiäre Aktivitäten. Dieser Fokus auf Ausgewogenheit trägt dazu bei, Stress zu reduzieren und die allgemeine Lebenszufriedenheit zu steigern.

Partizipative Entscheidungsfindung

Im Vergleich zu Ländern mit autoritären Entscheidungsstrukturen zeichnet sich die schwedische Arbeitskultur durch partizipative Entscheidungsfindung aus. Hier werden die Meinungen und Ideen aller Teammitglieder geschätzt und in den Entscheidungsprozess integriert. Diese partizipative Herangehensweise fördert die Mitarbeiterbeteiligung und trägt dazu bei, dass sich die Angestellten stärker mit ihrer Arbeit identifizieren.

Vertrauen und Eigenverantwortung

Die Schweden haben ein ausgeprägtes Vertrauen in ihre Mitarbeiter. Im Vergleich zu Ländern, in denen Mikromanagement verbreitet ist, wird in Schweden Wert auf Eigenverantwortung gelegt. Mitarbeiter haben den Freiraum, ihre Aufgaben selbstständig zu organisieren und kreative Lösungen zu finden. Dies schafft ein Umfeld, in dem Innovation gefördert wird und die individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter zur Geltung kommen.

Gleichberechtigung und Diversität

Die schwedische Arbeitskultur legt großen Wert auf Gleichberechtigung und Diversität. Im Vergleich zu Ländern, in denen Geschlechterunterschiede in der Arbeitswelt stark ausgeprägt sind, ist Schweden bemüht, eine gleichberechtigte Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies zeigt sich nicht nur in den Gesetzen, die gleiche Bezahlung und Chancengleichheit fördern, sondern auch in der Unternehmenskultur, in der Vielfalt geschätzt wird.

Langfristige Perspektiven

Im Vergleich zu Ländern mit kurzfristiger Ausrichtung und Fokus auf schnellen Gewinnen, denken die Schweden langfristig. Unternehmen und Mitarbeiter haben oft eine langfristige Perspektive, wenn es um ihre Karriereentwicklung und Geschäftsstrategien geht. Dies trägt dazu bei, stabile Arbeitsverhältnisse und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Die schwedische Arbeitskultur unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Ländern. Die Betonung flacher Hierarchien, einer ausgewogenen Work-Life-Balance, partizipativer Entscheidungsfindung, Vertrauen und Gleichberechtigung machen die schwedische Arbeitswelt zu einem einzigartigen Umfeld. Während in anderen Ländern der Fokus oft auf Effizienz und Profitmaximierung liegt, schätzen die Schweden die Lebensqualität und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter. Diese Kombination aus Professionalität und menschenzentrierter Unternehmenskultur macht die schwedische Arbeitskultur zu einem inspirierenden Modell, das in anderen Teilen der Welt als Vorbild dienen kann.

 

Arbeiten in Schweden: Berufsaussichten und Arbeitsmarktanalyse

Schweden, das Land der faszinierenden Natur und der pulsierenden Städte, lockt nicht nur mit seiner Lebensqualität, sondern auch mit vielfältigen Berufsaussichten. Der schwedische Arbeitsmarkt zeichnet sich durch eine hohe Arbeitszufriedenheit, gute Arbeitsbedingungen und eine ausgeglichene Work-Life-Balance aus. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Berufsaussichten und die Arbeitsmarktanalyse in Schweden.

Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstruktur

Der schwedische Arbeitsmarkt zeichnet sich durch eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur aus. Schlüsselbereiche sind Informationstechnologie, Gesundheitswesen, Maschinenbau, Telekommunikation und erneuerbare Energien. Die Wirtschaft ist stabil, und Schweden gehört zu den Ländern mit einer niedrigen Arbeitslosenquote.

Die Regierung legt großen Wert auf Innovation und Forschung, was zu einer florierenden High-Tech-Industrie führt. Große Unternehmen wie Ericsson, Volvo, IKEA und Spotify haben ihren Ursprung in Schweden und bieten vielfältige berufliche Möglichkeiten.

Fachkräfte gesucht: Branchen mit hoher Nachfrage

Schweden hat einen wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie, Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswesen, Naturwissenschaften und Forschung. Mit einer starken Betonung auf Innovation sind Experten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit besonders gefragt.

Die Technologiebranche, in der Stockholm als das „Schwedische Silicon Valley“ gilt, bietet eine Fülle von Chancen für Softwareentwickler, Ingenieure und Technologieexperten. Das Gesundheitswesen sucht kontinuierlich nach qualifizierten Ärzten, Pflegepersonal und Forschern. Die grüne Energiewende hat die Nachfrage nach Experten für erneuerbare Energien, Umwelttechnik und nachhaltige Entwicklung erhöht.

Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance

Schweden ist für seine ausgewogene Work-Life-Balance bekannt, was sich in den Arbeitsbedingungen widerspiegelt. Die durchschnittliche Arbeitswoche beträgt in der Regel 40 Stunden, und Überstunden werden oft vermieden. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Telearbeit sind in vielen Branchen üblich.

Die schwedische Kultur legt Wert auf Effizienz und Eigenverantwortung. Hierarchien sind flach, und Entscheidungen werden oft auf informelle Weise getroffen. Dies schafft eine offene und kooperative Arbeitsumgebung.

Sprache und interkulturelle Kommunikation

Obwohl viele Schweden Englisch sprechen, insbesondere in geschäftlichen Kontexten, ist es von Vorteil, Schwedisch zu lernen. Die Fähigkeit, die lokale Sprache zu sprechen, verbessert nicht nur die beruflichen Chancen, sondern erleichtert auch die Integration in die Gesellschaft.

Die schwedische Arbeitskultur ist geprägt von Offenheit und direkter Kommunikation. Es wird erwartet, dass Mitarbeiter ihre Meinungen äußern und aktiv am Entscheidungsprozess teilnehmen. Der informelle Umgangston am Arbeitsplatz fördert ein positives Arbeitsumfeld.

Arbeitsgenehmigungen und Visum

Für Bürger der Europäischen Union (EU) ist die Arbeitssuche in Schweden unkompliziert, da die Freizügigkeitsregelungen gelten. Für Nicht-EU-Bürger ist es erforderlich, eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten. Arbeitgeber spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie oft den Antrag für ihre ausländischen Mitarbeiter initiieren.

Es ist ratsam, sich im Voraus über die erforderlichen Visa-Bestimmungen zu informieren und den Prozess rechtzeitig zu beginnen. Schweden ermutigt jedoch internationale Talente, ins Land zu kommen, und hat klare Regelungen für die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland.

Arbeiten in Schweden bietet nicht nur berufliche Chancen, sondern auch die Möglichkeit, in einem Umfeld mit hoher Lebensqualität tätig zu sein. Der Arbeitsmarkt ist vielfältig, die Arbeitsbedingungen sind ausgezeichnet, und die schwedische Kultur fördert ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Für Fachkräfte, die nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen, ist Schweden zweifellos ein attraktives Ziel. Mit einem offenen Geist, der Bereitschaft zur interkulturellen Kommunikation und einer Liebe zur Work-Life-Balance steht einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn in Schweden nichts im Wege.

 

Hej Sverige! – Eine Einführung in Schwedens Kultur und Lebensstil

Schweden, das skandinavische Land im Norden Europas, ist nicht nur für seine atemberaubende Natur bekannt, sondern auch für seine einzigartige Kultur und den entspannten Lebensstil. „Hej“ ist Schwedisch für „Hallo“, und es ist genau diese freundliche Begrüßung, die das Wesen der schwedischen Gesellschaft widerspiegelt.

Sprache und Höflichkeit

Die offizielle Sprache Schwedens ist Schwedisch, und obwohl viele Schweden auch Englisch sprechen, wird es sehr geschätzt, wenn Besucher einige grundlegende schwedische Höflichkeitsphrasen lernen. Ein einfaches „Hej“ (Hallo) und „Tack“ (Danke) können den Weg zu angenehmen Interaktionen ebnen. Schweden sind bekannt für ihre Höflichkeit und Respekt gegenüber anderen, daher ist es ratsam, sich dieser Etikette bewusst zu sein.

Die Kunst der Fika

Eine feste Tradition in Schweden ist die „Fika“. Dieses Konzept geht weit über eine einfache Kaffeepause hinaus. Die Fika ist eine soziale Institution, bei der man sich Zeit nimmt, um eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken, begleitet von Gebäck oder Sandwiches. Es ist nicht nur eine Pause, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit Kollegen, Freunden oder Familie zu unterhalten. Die Fika steht symbolisch für die Wertschätzung von Gemeinschaft und zwischenmenschlichen Beziehungen in der schwedischen Kultur.

Naturverbundenheit

Schweden ist berühmt für seine beeindruckende Natur, von endlosen Wäldern bis zu malerischen Seen. Die Schweden schätzen ihre Umwelt und haben eine tiefe Verbindung zur Natur. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und Beerenpflücken sind bei den Einheimischen sehr beliebt. Das „Allemansrätt“, das Jedermannsrecht, gewährt jedem das Recht, die Natur zu genießen, solange man die Umwelt respektiert und schützt.

Die Jahreszeiten

Schweden erlebt ausgeprägte Jahreszeiten, und jede davon hat ihren eigenen Charme. Der lange Winter wird mit Schneefall und dem berühmten Nordlicht verschönert. Der Frühling bringt die Natur zum Erwachen, während der Sommer die Zeit für endlose Tage und kurze Nächte ist. Im Herbst färbt sich die Landschaft in warmen Tönen, und die Schweden schätzen die Gemütlichkeit in ihren Häusern. Die Jahreszeiten prägen den Rhythmus des Lebens in Schweden und beeinflussen die traditionellen Feste und Bräuche.

Design und Innovation

Schweden hat einen weltweit bekannten Ruf für sein modernes Design und seine Innovationskraft. Namen wie IKEA, Volvo und H&M sind international führend und repräsentieren den schwedischen Stil. Die Schweden legen Wert auf Funktionalität, Einfachheit und Ästhetik. Ein Spaziergang durch die Straßen von Stockholm oder Malmö bietet einen Einblick in die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne in Architektur, Mode und Kunst.

Die Work-Life-Balance

Die Schweden sind bekannt für ihre ausgewogene Work-Life-Balance. Die Arbeitszeiten sind im Allgemeinen kürzer, und die Pausen während des Arbeitstages werden als wichtig angesehen. Diese Haltung trägt dazu bei, Stress zu minimieren und die Lebensqualität zu maximieren. Die Schweden wissen, wie sie harte Arbeit und Entspannung in Einklang bringen können, was zu einem entspannten und erfüllten Lebensstil führt.

Insgesamt ist Schweden ein Land der Kontraste, in dem Tradition und Moderne, Natur und Urbanität harmonisch miteinander verschmelzen. Die freundliche Atmosphäre, die Liebe zur Natur und die Betonung von Gemeinschaft machen Schweden zu einem einzigartigen Ort mit einer faszinierenden Kultur und einem entspannten Lebensstil. Wenn Sie also das nächste Mal „Hej Sverige!“ hören, seien Sie bereit, in die Welt der schwedischen Kultur einzutauchen und die Schönheit dieses skandinavischen Juwels zu entdecken.

 

error: Content is protected !!